Meta Quest

Meta Connect 2025: Die Evolution von AI Glasses, Metaverse Momentum, & mehr

Auf Meta’s 12. jährlicher Connect-Konferenz kündigte Meta-Gründer und CEO Mark Zuckerberg auch in diesem Jahr wieder spannende Neuigkeiten an: Es ist kein Geheimnis, dass Meta daran arbeitet, Superintelligenz für jeden zugänglich zu machen. Brillen sind dafür die ideale Lösung. Wenn Nutzer*innen mit Meta AI interagieren, kann diese den Kontext aus dem Blickfeld und der Umgebung einbeziehen, um schneller passende Antworten zu liefern oder die Kommunikation erleichtern – bei voller Präsenz im Moment.

Metas AI Glasses folgen dabei drei zentralen Prinzipien:

  1. Sie müssen in erster Linie großartige Brillen sein: leicht, bequem und stylisch.
  2. Die Technologie soll in den Hintergrund treten: Leistungsstarke Tools, die nur dann präsent sind, wenn du sie brauchst.
  3. Superintelligenz mit Verantwortung: Unsere Brillen werden kontinuierlich besser – je mehr sich die AI weiterentwickelt, desto besser werden auch die AI Glasses.

Und weil alle guten Dinge drei sind, gibt es drei große AI Glasses Updates.

Ray-Ban Meta (Gen 2): Mehr Akku, 3K Video & mehr

Die nächste Generation der Ray-Ban Meta Brillen ist da! Mit bis zu doppelt so langer Akkulaufzeit wie das Vorgängermodell bietet Ray-Ban Meta (Gen 2) bis zu acht Stunden Akkulaufzeit bei gemischter Nutzung und Ultra-HD-3K-Videoaufnahmen – für noch schärfere, lebendigere Inhalte.

Neu ist auch „Conversation Focus“: Ob im angesagten Restaurant, unterwegs im Zug oder während des Sets des Lieblings-DJs, diese Funktion hilft Nutzer*innen, in lauten Umgebungen besser zu hören, indem die offenen Lautsprecher gezielt die Stimme des Gegenübers verstärken. Das Feature kommt per Software-Update auch auf die erste Generation der Ray-Ban Meta und Oakley Meta HSTN Brillen.

Die Ray-Ban Meta (Gen 2) ist ab sofort in drei neuen und zeitlich-limitierten saisonalen Farben sowie einer limitierten Wayfarer Matte Transparent Edition mit zwei Gläser-Farboptionen unter meta.com und Ray-Ban.com ab 419€ erhältlich. Mehr Informationen hier.

Oakley Meta Vanguard: Die nächste Ära der Performance AI Glasses

Damit AI Glasses erst richtig abheben, braucht es verschiedene Styles und Funktionen, die den persönlichen Vorlieben entsprechen. Nach dem Erfolg der Oakley Meta HSTN folgt jetzt Oakley Meta Vanguard – Performance AI Glasses, die klassischen Oakley-Stil mit extremer Widerstandsfähigkeit für intensive Sportarten und Outdoor-Abenteuer verbinden.

Bei gemischter Nutzung hält der Akku bis zu neun Stunden. Die mittig-platzierte Kamera bietet ein größeres Sichtfeld von 122 Grad und 3K-Videoqualität mit Stabilisierung sorgt für beeindruckende Aufnahmen – egal, ob beim Marathonlauf oder auf der Fahrt auf der Skipiste. Zwei neue Aufnahmemodi – Hyperlapse und Slow Motion – ermöglichen spektakuläre Actionaufnahmen und werden auch auf den Ray-Ban Meta (Gen 2) und Oakley Meta HSTNs verfügbar sein.

Die offenen Lautsprecher sind die bisher leistungsstärksten und bis zu sechs Dezibel lauter als bei den Oakley Meta HSTN. Zusammen mit einer verbesserten Windgeräuschunterdrückung bieten sie eine bessere Audio-Performance bis zu 50 km/h Windgeschwindigkeit für alle, die schnell unterwegs sind.

Um das Training auf das nächste Level zu heben, kann Meta AI nun auch mit Garmin und Strava verknüpft werden. So lassen sich komplett freihändig Statistiken in Echtzeit teilen, das Training zusammenfassen und Fortschritte im Blick behalten. Die gemeinsam mit Garmin entwickelte Autocapture-Funktion kann besondere Momente, basierend auf Workout-Statistiken oder wenn Meilensteine erreicht werden, ganz automatisch festhalten. Ist die Meta AI App mit Garmin oder Strava verknüpft, können auch die Leistungsdaten als Overlay in die Beiträge integriert werden.

Dank IP67-Zertifizierung sind die Oakley Meta Vanguard schweißresistent und halten sogar kurzes Untertauchen in bis zu einem Meter tiefem Wasser aus. Die Oakley® PRIZM™ Shield Lenses lassen sich je nach Lichtverhältnissen austauschen.

Die Oakley Meta Vanguard kann ab sofort ab 549€ vorbestellt werden und ist ab dem 21. Oktober erhältlich. Mehr Informationen hier.

Meta Ray-Ban Display: Ein Blick in die Zukunft, schon heute

Meta präsentiert die ersten AI Glasses mit hochauflösendem Monokular-Display – im ikonischen Ray-Ban-Look und in Kombination mit dem neuen Meta Neural Band.

Das Display ist groß genug für Textnachrichten oder kleine Videos und leicht versetzt integriert, um das Sichtfeld nicht zu stören und verschwinden nach wenigen Sekunden, sofern sie nicht genutzt werden. Mit einer Pixeldichte von 42 Pixel pro Grad (PPD) ist die Auflösung höher als bei allen bisherigen Quest VR-Headsets. Dank eines speziell entwickelten Lichtmoduls und der Waveguide-Technologie mit einer Helligkeit von bis zu 5.000 Nits funktioniert das Gerät sowohl drinnen als auch draußen hervorragend – selbst an hellen, sonnigen Tagen.

Die Meta Ray-Ban Display wird mit einem Meta Neural Band geliefert. Das Armband mit integriertem EMG Sensoren ermöglicht es, die Meta Ray-Ban Display Glasses lautlos mit leichten Handgesten zu bedienen – ein wissenschaftlicher Durchbruch. Es bietet einen angenehmen Tragekomfort, ist wasserabweisend und verfügt über eine Akkulaufzeit von bis zu 18 Stunden. Seit 2021 spricht Meta über die Forschungsarbeit im Bereich der Oberflächen-Elektromyographie (sEMG). Im vergangenen Jahr hat Meta auf der Connect mit dem Orion-Prototypen bewiesen, dass diese Technologie funktioniert, und im Nature die neuesten Forschungsergebnisse dazu veröffentlicht. In diesem Jahr ist Meta nun bereit, die nahtlose und intuitive Steuerung der AI-Brille in die Hände der Nutzerinnen zu legen.

Die Meta Ray-Ban Display, inkl. dem Meta Neural Band, ist ab dem 30. September für 799 USD vorerst nur in den USA erhältlich. Mehr Informationen hier.

AI Glasses für mehr Inklusion

Ob freihändige Momentaufnahmen, schnelle Infos zur Umgebung oder Anrufe mit Freund*innen und Familie – die AI Glasses von Meta verbinden Menschen mit den Personen und Dingen, die ihnen wichtig sind. 

Menschen mit Sehbehinderung können Meta AI Glasses nutzen, um ihre Umgebung unabhängiger zu erleben. Meta AI beschreibt ihnen die Umgebung, hilft beim Finden von Gegenständen oder beim Lesen von Lebensmitteletiketten. Die Partnerschaft von Meta mit Be My Eyes ermöglicht es auch, über die Meta AI Glasses und die Freisprechfunktion mit sehenden Ehrenamtlichen zu kommunizieren – zum Beispiel beim Einkaufen oder Kochen. Einfach auf die Seite der Brille tippen und mit entsprechendem Prompt Kontakt aufnehmen. 

Metaverse Momentum

Meta treibt die Entwicklung von Augmented und Virtual Reality voran – und überall dort, wo diese Technologien auf AI treffen, entsteht das Metaverse.

Metas Vision für die Zukunft ist eine Welt, in der jeder Mensch, jede Figur, eine Szene oder sogar eine ganze Welt von überall von Grund auf erschaffen werden kann. Noch liegt ein ganzes Stück bevor, aber die Fortschritte sind deutlich. Bald wird die Erstellung von 3D-Content so einfach sein wie eine Frage an Meta AI. So wird nicht nur Content auf Instagram und Facebook transformiert, sondern auch das Potenzial von VR und AR entscheidend erweitert.

Grundlegende Infrastruktur: Meta Horizon Engine & Meta Horizon Studio

Um das Metaverse zum Leben zu erwecken, wurde die Meta Horizon Engine vollständig neu entwickelt und optimiert. Sie bietet eine bessere Grafik, schnellere Performance und ermöglicht fortschrittlichere Welten. Entwickler*innen und Creator können damit nahezu unbegrenzt vernetzte Räume mit realistischer Physik und Interaktionen erzeugen.

Meta stellt außerdem das Meta Horizon Studio vor – ein neuer Editor und Hub für Creator-Funktionen. Es enthält die im letzten Jahr eingeführten generativen AI‑Tools, die die Erzeugung von Meshs, Texturen, TypeScript, Audio, Skyboxes und mehr per Texteingabe ermöglichen – für hochwertige Welten in einem Bruchteil der Zeit. In Kürze wird zudem ein AI-Agent folgen, der Tools kombinieren kann und den Erstellungsprozess noch schneller und einfacher machen wird.

Die Horizon Engine schafft ein immersives VR-Zuhause, in dem Apps frei platziert werden können – mit nahtlosen Übergängen in verbundene Welten. Neue Welten laden nun in wenigen Sekunden – bis zu viermal schneller – und es wird zudem eine deutlich höhere Parallelität ermöglicht. Über 100 Personen können sich nun in einem Raum aufhalten – fünfmal mehr als mit der vorherigen Engine. Egal ob für ein Konzert mit großem Publikum in Metas neuer Arena oder für ein Treffen mit Freund*innen in Horizon Central, um gemeinsam neue Welten zu erkunden.

Schon bald lassen sich auch fotorealistische Räume nahtlos in bestehende Welten integrieren. Die im vergangenen Jahr vorgestellte Hyperscape-Demo zeigt, wie Gaussian Splatting, Cloud-Rendering und Streaming solche Räume auf Meta Quest 3 und 3S erlebbar machen. Ab sofort ist Hyperscape Capture im Early Access verfügbar: Mit einer Quest lässt sich ein Raum in wenigen Minuten scannen und in eine immersive, fotorealistische Welt verwandeln.

Entertainment auf dem nächsten Level

Quest ist und bleibt die Plattform für die besten VR-Games. Im Herbst erscheinen Marvel’s Deadpool VR, ILM’s Star Wars: Beyond Victory, Demeo x Dungeons & Dragons: Battlemarked von Resolution Games und Reach von nDreams Elevation. 

Auch das Entertainment-Angebot gewinnt zunehmend an Beliebtheit. VR macht es möglich, Lieblingsinhalte auf einer riesigen, jederzeit verfügbaren Leinwand zu genießen – während neue immersive Formate das Erlebnis noch magischer machen.

Daher startet Meta Horizon TV* als neuer Hub für noch mehr Entertainment direkt auf den Headsets. Gemeinsam mit starken Partnern bringt Horizon TV Top-Filme, TV-Inhalte, Live-Sport, Musik und mehr auf die Geräte.

Disney+ sowie Inhalte von ESPN und Hulu kommen auf die Quest und sind im Meta Horizon Store sowie in Meta Horizon TV verfügbar. Partnerschaften mit Universal Pictures, Nexus Studios und dem Horror-Studio Blumhouse ermöglichen einzigartige, packende Spezialeffekte für Filme wie M3GAN und The Black Phone.

Meta Horizon TV unterstützt bereits Dolby Atmos Sound, und noch in diesem Jahr kommt Dolby Vision hinzu. Das bedeutet kräftige Farben, gestochen scharfe Details und räumlichen Klang – für ein beeindruckendes, immersives Erlebnis, das herkömmliche Fernseher übertrifft.

Und als Erweiterung der Partnerschaft mit James Camerons Lightstorm Vision ist ab sofort ein exklusiver 3D‑Clip von Avatar: Fire and Ash für begrenzte Zeit in Meta Horizon TV verfügbar. Fans von Pandora können den Film nach dem Kinostart im Dezember wie nie zuvor auf der Quest erleben. 

Ein Blick in die Zukunft

Die nächste Computing-Plattform nimmt Gestalt an: VR-Headsets eröffnen interaktive Welten und ermöglichen erstklassige Unterhaltung auf einem überdimensionalen Bildschirm. AI Glasses bringen übernatürliche Fähigkeiten in den Alltag, indem sie auf einen Schatz an Informationen zugreifen und uns gleichzeitig den Moment erleben lassen. AR Glasses verbinden die physische mit der digitalen Welt und erschließen Möglichkeiten, die zuvor nicht einmal denkbar gewesen wären.

Auf ein weiteres Jahr, in dem wir Menschen noch näher zusammen bringen. 

 

*Für das vollständig aktualisierte Meta Horizon TV‑Erlebnis ist die neueste Version von Horizon OS (v79 oder höher) erforderlich.



Wir setzen Cookies ein, damit wir Content personalisieren, Anzeigen individualisieren und messen und eine sichere Erfahrung bieten können. Indem du mit der Navigation auf der Seite fortfährst oder auf Inhalte klickst, stimmst du der Erfassung von Informationen auf und außerhalb von Facebook über Cookies zu. Mehr erfahren, auch zu den verfügbaren Steuerelementen: Cookie-Richtlinie