Meta

Weltweit 5 Milliarden Dollar Spenden über Facebook gesammelt

Jeden Tag nutzen Menschen ihre Netzwerke auf Facebook und Instagram, um Anliegen zu unterstützen, die ihnen am Herzen liegen. Von der Finanzierung medizinischer Forschung über die Spende von Schulsachen für Kinder in Not bis hin zur Seenotrettung – jede Spende, egal in welcher Höhe, macht einen Unterschied.

Unsere Community hat inzwischen mehr als 5 Milliarden Dollar für gemeinnützige Organisationen und persönliche Zwecke über Facebook- und Instagram-Fundraising-Tools gesammelt. Allein in Deutschland haben seit dem Launch des Tools über 2 Millionen Menschen eine Spendenaktion gestartet oder gespendet. Dabei werden 64 Prozent aller Spendenaufrufe in Deutschland von Frauen initiiert. Insgesamt zeichnen Frauen für 57 Prozent des gesamten Spendenvolumens verantwortlich. 

Die Ice Bucket Challenge für die ALS Forschung hatte unser Team inspiriert, die erste Generation unserer Spendentools zu entwickeln. Seit dem Launch im Jahre 2015 haben unsere Tools Menschen auf der ganzen Welt miteinander verbunden. Wir erleben Solidarität, wenn Menschen spenden, um den Geburtstag eines Freundes zu feiern, Fremden nach einer Naturkatastrophe zu helfen oder ein kleines Unternehmen während der Corona-Pandemie zu unterstützen. 

Gemeinsam schaffen wir mehr! Wir sehen das jeden Tag auf unseren Plattformen, wo sich unsere Community ungemein hilfsbereit zeigt: So viele Menschen rund um den Globus haben bisher eine Spendenaktion erstellt oder gespendet und damit mehr als 1,7 Millionen gemeinnützige Organisationen unterstützt.

Was Spenden für gemeinnützige Organisationen bedeuten

Viva con Agua
„Um auf das Menschenrecht auf sauberes Trinkwasser aufmerksam zu machen und junge Menschen für soziales Engagement zu begeistern, eignen sich Social media Plattformen hervorragend”, sagt Carolin Stüdemann, geschäftsführender Vorstand von Viva con Agua. “Viva con Agua ist auch eine Plattform für Aktivismus und soziales Engagement und die Spendenaktionen zum Beispiel zu Geburtstagen sind eine einfache Möglichkeit sich einzubringen und unsere Vision „Wasser für alle – alle für Wasser“ zu unterstützen.“

Hanseatic Help
Corinna Walter, Vorstand Hanseatic Help: „Hanseatic Help nutzt Facebook seit der Gründung für die externe wie interne Kommunikation und ist somit einer der wichtigsten Kanäle für uns. Wir können unserer Community Einblicke in unsere Arbeit geben, Transparenz schaffen, in den Dialog treten und gezielt auf Themen aufmerksam machen, die uns besonders am Herzen liegen. Fundraising-Aktionen ergänzen diese kommunikationen Funktionen, sodass Facebook für gemeinnützige Vereine wie uns ein tolles Leistungsspektrum bietet.“  

DKMS
Dr. Elke Neujahr, Vorsitzende der Geschäftsführung, DKMS gGmbH: „Als gemeinnützige Organisation hilft uns im Kampf gegen Blutkrebs jeder einzelne Euro. Die Facebook-Community hat einen großen Anteil daran, dass wir so viele hilfsbereite Menschen erreichen. Für dieses Engagement sage ich von Herzen: Danke! Es bewegt mich, wie viele User uns tagtäglich in unserer lebenswichtigen Arbeit für Patient:innen unterstützen.“

Caritas
Klaus Schwertner, Geschäftsführender Caritasdirektor der Erzdiözese Wien: „Wenn wir als Hilfsorganisation Soziale Medien nutzen, dann deshalb, weil sie uns bei aller Widersprüchlichkeit heute ganz maßgeblich dabei unterstützen, Hilfe für Menschen in Not rasch und unbürokratisch möglich zu machen: Rund um die Uhr und oft auch rund um die Welt. Ganz gleich, ob es um Menschen geht, die hier bei uns im Zuge der Coronakrise in Notsituationen geraten sind oder um Menschen, die aus ihrer Heimat flüchten und heute in griechischen oder bosnischen Elendslagern leben müssen. Auf unseren Kanälen finden wir in kurzer Zeit Menschen, die uns mit Sachspenden unterstützen und Freiwillige, die Suppe an obdachlose Menschen verteilen. Nie war helfen einfacher. Nie war es aber auch wichtiger, dass Soziale Medien auch abseits der vielen Spendenmöglichkeiten ihrer sozialen Verantwortung gerecht werden. Indem sie einen Beitrag dazu leisten, dass Liebe und Solidarität im Netz stärker sind als Hass. Ein Netz, in dem wir unsere Nächsten liken wie uns selbst. Ein Like, das einen ersten, aber wichtigen Schritt für mehr Solidarität und Nächstenliebe sein kann, weil es auf jede und jeden Einzelnen dabei ankommt.”

Vier Pfoten
Eva Rosenberg, Direktorin von VIER PFOTEN Österreich: „Über Facebook informieren wir die Menschen regelmäßig zeitnah und umfassend über unsere Aktivitäten. Es ist eine ideale Plattform, um Anliegen für den Tierschutz voranzubringen – sei es, um Kampagnen für bessere Haltungsbedingungen zu promoten als auch, um Rettungen von Tieren zu kommunizieren. Dabei können wir authentisch sein, sowohl Emotionen als auch Fakten gleichermaßen transportieren und in direktem Kontakt mit der Community sein. Ein großes Dankeschön geht an alle Spenderinnen und Spender, die VIER PFOTEN und damit den Tierschutz in den letzten Jahren unterstützt haben.“

So könnt auch ihr unterstützen
Ihr wollt eine persönliche Spendenaktion starten? Zum Beispiel für einen Freund, der Hilfe braucht oder zur Unterstützung eines lokalen Geschäfts? Oder eine gemeinnützige Spendenaktion für eine Sache, die euch am Herzen liegt – etwa Frauenrechte oder die Umwelt? Dann findet ihr hier einige hilfreiche Tipps für die Erstellung einer erfolgreichen Spendenkampagne auf Facebook und Instagram:

Tipps für ein erfolgreiches Fundraising